Greta-Forum

Hinweis: Auf dieser Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Sie führen zu Websites Dritter mit eigenen Datenschutzbestimmungen. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzhinweise.

Greta-Forum: Emotionale und soziale Kompetenzen stärken

Die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verläuft nicht bei allen im gleichen Tempo. Entwicklungsverzögerungen in diesem Bereich können sich durch Schwierigkeiten in der Emotionsregulation, im sozialen Miteinander oder in der Ausbildung von Beziehungen zeigen. Kinder mit solchen Verzögerungen haben oft Probleme, ihre Gefühle angemessen auszudrücken, Konflikte zu lösen oder soziale Signale richtig zu deuten. Dies kann zu Unsicherheiten, sozialem Rückzug oder auffälligem Verhalten führen.

Ursachen für Entwicklungsverzögerungen können vielfältig sein, darunter genetische Faktoren, frühkindliche Bindungserfahrungen, traumatische Erlebnisse oder neurobiologische Besonderheiten wie Autismus-Spektrum-Störungen oder ADHS. Auch ein Mangel an sozialen Erfahrungen oder eine belastende familiäre Umgebung können die Entwicklung hemmen.

Frühzeitige Unterstützung durch gezielte Förderung, therapeutische Maßnahmen und ein stabiles soziales Umfeld sind entscheidend, um betroffenen Kindern zu helfen, ihre emotional-sozialen Fähigkeiten zu stärken und eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

Wir bieten Ihnen im Rahmen des Greta-Forums Fortbildungen an, um Sie bei Ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen und Ihnen wichtige Techniken und Informationen zu einzelnen Themen zu vermitteln. Dabei betonen wir immer wieder den Entfaltungsansatz, bei dem die Stärken und Potentiale des Kindes und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen.

Folgende Themen können jeweils in zweistündigen Fortbildungen am Nachmittag angeboten werden:

  • Der Verlauf einer normalen emotional-soziale Entwicklung
  • Vorstellung eines Einschätz-Instrumentes zur Bestimmung der Entwicklungsstufe (ELDiB)
  • Entschlüsseln von Verhalten Teil 1: Entwicklungsängste, emotionales Gedächtnis
  • Entschlüsseln von Verhalten Teil 2: Existentielle Krise, Abwehrmechanismen
  • Basis-Strategien in der Grundschule
  • Basis-Strategien in der Mittelschule
  • Unterricht mit Erziehungszielen
  • Konfliktgespräche führen (LSCI)
  • Konfrontation bei Regelverstößen (KEB-Modell)

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Mailadresse:
esE-Fortbildung@greta-fischer-schule.de

Hier finden Sie Literatur und Links mit interessanten Infos zu diesem Thema.
Unsere Fortbildungen basieren auf deren Inhalten.

Literatur:
  • BERGSSON, M./LUCKFIEL, H. (1998): Umgang mit „schwierigen“ Kindern. Cornelsen-Scriptor (Reihe: Lehrerbücherei Grundschule)
  • HEHN-OLDIGES, M. (2024): Wege aus Verhaltensfallen. Beltz Pädagogik. Weinheim/Basel
  • RHODE, R./MEIS, M. S. (2020): Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen. Kösel-Verlag München
  • BORNEBUSCH, K./ENGMANN, K./SCHLESKE, C. (2024): Praxishelfer Inklusion, Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Cornelsen Verlag

Links:

www.etep.org

Pädagogische Beziehungen: Ampeln und andere Ermahnungssysteme - problematische Strategien zur Erziehung